Anamnesefehler: Wenn die Krankengeschichte falsch erfasst wird

Jährlich werden in Deutschland Millionen medizinische Behandlungen durchgeführt. Dabei passieren immer mal wieder ärztliche Fehler in der Erfassung der Krankengeschichte, also Anamnesefehler. Im Medizinrecht sind diese Fälle oft schwierig nachzuweisen. Die Fachleute gehen von einer sehr hohen Dunkelziffer aus, da viele Betroffene den Fehler nicht erkennen
Haben Sie einen Verdacht auf einen Anamnesefehler?
Wir helfen Ihnen weiter!

Was ist ein Anamesesfehler?

Ein Anamnesefehler ist eine Form des ärztlichen Behandlungsfehlers, der bereits zu Beginn der Arzt-Patienten-Beziehung auftreten kann. Die Anamnese, also die Erfassung der Krankengeschichte des Patienten, ist ein entscheidender erster Schritt in der medizinischen Behandlung. Sie bildet die Grundlage für alle weiteren diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen.

Arten von Anamesesfehlern

Ein Anamnesefehler liegt vor, wenn der Arzt bei der Erhebung der Krankengeschichte nicht mit der erforderlichen Sorgfalt vorgeht. Dies kann verschiedene Formen annehmen:

1. Unvollständige Befragung: Der Arzt versäumt es, wichtige Fragen zu stellen, die für die Diagnose und Behandlung relevant sein könnten.

2. Fehlinterpretation von Angaben: Der Arzt missversteht oder fehlinterpretiert die Informationen, die der Patient liefert.

3. Mangelnde Dokumentation: Wichtige Informationen werden nicht oder unzureichend in der Patientenakte festgehalten.

4. Nichtbeachtung von Warnzeichen: Der Arzt übersieht oder ignoriert Hinweise auf ernsthafte Erkrankungen.

Bedeutung und Rechtliche Konsequenzen

Die Folgen eines Anamnesefehlers können gravierend sein. Eine fehlerhafte oder unvollständige Anamnese kann zu Fehldiagnosen führen, was wiederum falsche oder verzögerte Behandlungen nach sich ziehen kann. Im schlimmsten Fall kann dies zu schwerwiegenden gesundheitlichen Schäden für den Patienten führen.

Für Sie als Patient ist es wichtig zu wissen, dass Sie ein Recht auf eine sorgfältige und umfassende Anamnese haben. Sollten Sie den Eindruck haben, dass Ihr Arzt wichtige Aspekte Ihrer Krankengeschichte übersehen oder falsch verstanden hat, zögern Sie nicht, dies anzusprechen. Eine offene Kommunikation kann helfen, Missverständnisse zu klären und potenzielle Fehler zu vermeiden.

Handlungsempfehlung für Betroffene

Wenn Sie vermuten, dass bei Ihrer Behandlung ein Anamnesefehler vorliegt, sollten Sie folgende Schritte in Erwägung ziehen:

1. Notieren Sie alle relevanten Informationen zu Ihrer Krankengeschichte und Ihren Symptomen.
2. Informieren Sie Ihren Arzt über mögliche Versäumnisse in der Anamnese.
3. Fordern Sie Einsicht in Ihre Patientenakte.
4. Konsultieren Sie einen anderen Arzt für eine erneute, gründliche Anamnese.
5. Suchen Sie rechtlichen Beistand bei einem spezialisierten Anwalt für Medizinrecht.

Kontaktieren Sie uns für eine Beratung

Als erfahrene Kanzlei für Medizinrecht kennen wir die Bedeutung einer sorgfältigen Anamnese. Unsere Fachanwälte wissen, wie entscheidend die korrekte Erfassung Ihrer Krankengeschichte für eine erfolgreiche Behandlung ist. Wenn Sie den Eindruck haben, dass bei Ihrer Anamnese Fehler gemacht wurden und dies zu gesundheitlichen Problemen geführt hat, stehen wir Ihnen zur Seite.

Prüfen Sie noch heute Ihren Schadensersatzanspruch. Unsere spezialisierten Anwälte prüfen Ihren Fall gründlich und beraten Sie zu möglichen Schadensersatzansprüchen. Wir setzen uns dafür ein, dass Ihre Rechte als Patient gewahrt werden und Sie die bestmögliche rechtliche Unterstützung erhalten. Ihr Wohlergehen steht für uns an erster Stelle.
Sind Sie Opfer eines Anamnesefehlers?
Sind Sie Opfer eines Anamnesefehlers?
KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG EINHOLEN

MAHR & HANNENRechtsanwälte Mahr & Hannen Partnerschaft mbB
Neuer Zollhof 1, 40221 Düsseldorf

Erfahrungen & Bewertungen zu Rechtsanwälte Mahr Hannen