Anamnesefehler: Wenn die Krankengeschichte falsch erfasst wird
Inhaltsverzeichnis Anamesefehler
Was ist ein Anamesesfehler?
Arten von Anamesesfehlern
1. Unvollständige Befragung: Der Arzt versäumt es, wichtige Fragen zu stellen, die für die Diagnose und Behandlung relevant sein könnten.
2. Fehlinterpretation von Angaben: Der Arzt missversteht oder fehlinterpretiert die Informationen, die der Patient liefert.
3. Mangelnde Dokumentation: Wichtige Informationen werden nicht oder unzureichend in der Patientenakte festgehalten.
4. Nichtbeachtung von Warnzeichen: Der Arzt übersieht oder ignoriert Hinweise auf ernsthafte Erkrankungen.
Bedeutung und Rechtliche Konsequenzen
Für Sie als Patient ist es wichtig zu wissen, dass Sie ein Recht auf eine sorgfältige und umfassende Anamnese haben. Sollten Sie den Eindruck haben, dass Ihr Arzt wichtige Aspekte Ihrer Krankengeschichte übersehen oder falsch verstanden hat, zögern Sie nicht, dies anzusprechen. Eine offene Kommunikation kann helfen, Missverständnisse zu klären und potenzielle Fehler zu vermeiden.
Handlungsempfehlung für Betroffene
1. Notieren Sie alle relevanten Informationen zu Ihrer Krankengeschichte und Ihren Symptomen.
2. Informieren Sie Ihren Arzt über mögliche Versäumnisse in der Anamnese.
3. Fordern Sie Einsicht in Ihre Patientenakte.
4. Konsultieren Sie einen anderen Arzt für eine erneute, gründliche Anamnese.
5. Suchen Sie rechtlichen Beistand bei einem spezialisierten Anwalt für Medizinrecht.
Kontaktieren Sie uns für eine Beratung
Prüfen Sie noch heute Ihren Schadensersatzanspruch. Unsere spezialisierten Anwälte prüfen Ihren Fall gründlich und beraten Sie zu möglichen Schadensersatzansprüchen. Wir setzen uns dafür ein, dass Ihre Rechte als Patient gewahrt werden und Sie die bestmögliche rechtliche Unterstützung erhalten. Ihr Wohlergehen steht für uns an erster Stelle.
MAHR &
HANNENRechtsanwälte Mahr & Hannen Partnerschaft mbB
Neuer Zollhof 1, 40221 Düsseldorf
