Aufklärungsfehler:
Wenn Ärzte ihre Informationspflicht verletzen
Inhaltsverzeichnis Aufklärungsfehler
Was ist ein Aufklärungsfehler?
Arten von Aufklärungsfehlern
1. Diagnoseaufklärung: Information über den Gesundheitszustand
2. Verlaufsaufklärung: Erläuterung des geplanten Behandlungsablaufs
3. Risikoaufklärung: Darstellung möglicher Komplikationen und Nebenwirkungen
4. Alternativaufklärung: Information über andere Behandlungsmöglichkeiten
5. Sicherungsaufklärung: Hinweise zum Verhalten vor und nach der Behandlung
Bedeutung und Rechtliche KonsequenzenFolgen eines Aufklärungsfehlers
Ein Aufklärungsfehler kann dazu führen, dass:
Die Behandlung als rechtswidrig eingestuft wird
Der Arzt für Schäden haftet, selbst wenn die Behandlung fachgerecht durchgeführt wurde
Der Patient Anspruch auf Schmerzensgeld und Schadensersatz haben kann
Beweislast bei AufklärungsfehlernIm Gegensatz zu anderen Behandlungsfehlern liegt die Beweislast für eine ordnungsgemäße Aufklärung beim Arzt. Er muss nachweisen, dass er den Patienten ausreichend informiert hat. Dies unterstreicht die Wichtigkeit einer guten Dokumentation der Aufklärungsgespräche.
Handlungsempfehlung für Betroffene
1. Stellen Sie Fragen, wenn Ihnen etwas unklar ist
2. Lassen Sie sich Alternativen zur vorgeschlagenen Behandlung erklären
3. Nehmen Sie sich Zeit für die Entscheidung, wenn es sich nicht um einen Notfall handelt
4. Bitten Sie um schriftliches Informationsmaterial
5. Ziehen Sie bei Bedarf eine Vertrauensperson zum Aufklärungsgespräch hinzu
Kontaktieren Sie uns für eine Beratung
Wir beratenSie bei der Durchsetzung möglicher Schadensersatzansprüche und setzen uns dafür ein, dass Ihre Patientenrechte respektiert werden. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Sie die Ihnen zustehende Entschädigung erhalten. Ihre Gesundheit und Ihr Recht auf Selbstbestimmung sind uns ein wichtiges Anliegen.