Operationsfehler: Wenn der chirurgische Eingriff nicht nach Plan verläuft

Operationen gehören zu den komplexesten medizinischen Eingriffen und erfordern höchste Präzision und Sorgfalt. Leider kommt es dennoch immer wieder zu Fehlern, die schwerwiegende Folgen für Patienten haben können. Als erfahrene Anwaltskanzlei im Medizinrecht möchten wir Ihnen erläutern, was ein Operationsfehler ist und welche Rechte Sie als Patient haben.
Haben Sie einen Verdacht auf einen Operationsfehler?
Wir helfen Ihnen weiter!

Was ist ein Operationsfehler?

Ein Operationsfehler liegt vor, wenn bei einem chirurgischen Eingriff gegen die anerkannten Regeln der ärztlichen Kunst verstoßen wird. Dies kann in verschiedenen Phasen der Behandlung auftreten – von der Vorbereitung über die Durchführung bis zur Nachsorge. Vor jeder Operation muss der Patient umfassend aufgeklärt werden. Dies beinhaltet:

Informationen über den geplanten Eingriff

Mögliche Risiken und Komplikationen

Alternative Behandlungsmöglichkeiten

Folgen einer Nichtbehandlung

Ohne eine ordnungsgemäße Aufklärung ist die Einwilligung des Patienten nicht wirksam, und der Eingriff kann als rechtswidrig gelten – selbst wenn er technisch korrekt durchgeführt wurde.

Arten von Operationsfehlern

1. Fehler in der Operationsplanung

2. Falsche Operationstechnik

3. Verletzung benachbarter Organe oder Strukturen

4. Zurücklassen von Fremdkörpern (z.B. OP-Besteck)

5. Fehler bei der Anästhesie

6. Mangelnde Hygiene während des Eingriffs

Bedeutung und Rechtliche KonsequenzenOperationsfehler können schwerwiegende Konsequenzen haben:

Zusätzliche Schmerzen und Leiden

Verlängerter Heilungsprozess

Notwendigkeit weiterer Operationen

Dauerhafte gesundheitliche Beeinträchtigungen

In schweren Fällen sogar Lebensgefahr

Aus rechtlicher Sicht können Operationsfehler zu Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüchen führen. Die Beweislast liegt grundsätzlich beim Patienten, es sei denn, es liegt ein grober Behandlungsfehler vor. In diesem Fall kommt es zu einer Beweislastumkehr zugunsten des Patienten.

Handlungsempfehlung für Betroffene

Wenn Sie vermuten, dass bei Ihrer Operation ein Fehler passiert ist, haben Sie folgende Rechte und sollten diese Schritte in Erwägung ziehen:

1. Vollständige Einsicht in Ihre Patientenakte fordern
2. Eine ärztliche Zweitmeinung einholen
3. Ihre Beschwerden und den Heilungsverlauf sorgfältig dokumentieren
4. Ihre Bedenken offen mit Ihrem behandelnden Arzt ansprechen
5. Bei Verdacht auf einen Behandlungsfehler rechtlichen Beistand in Anspruch nehmen
6. Schadensersatz und Schmerzensgeld bei nachgewiesenem Fehler geltend machen

Kontaktieren Sie uns für eine Beratung

Als spezialisierte Kanzlei für Medizinrecht verstehen wir die Komplexität von Operationsfehlern. Unsere Fachanwälte wissen, wie schwerwiegend die Folgen eines chirurgischen Fehlers sein können. Wenn Sie vermuten, dass bei Ihrer Operation ein Fehler unterlaufen ist und dies zu gesundheitlichen oder emotionalen Schäden geführt hat, stehen wir Ihnen zur Seite.

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine erste Einschätzung. Unsere erfahrenen Anwälte prüfen Ihren Fall sorgfältig und beraten Sie zu Ihren rechtlichen Möglichkeiten, einschließlich potenzieller Schadensersatzansprüche. Wir setzen uns dafür ein, dass Ihre Rechte als Patient gewahrt werden und Sie die bestmögliche juristische Unterstützung erhalten. Ihr Wohlbefinden hat für uns oberste Priorität.
Sind Sie Opfer eines Operationsfehlers?

Sind Sie Opfer eines Operationsfehlers?

KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG EINHOLEN

MAHR & HANNENRechtsanwälte Mahr & Hannen Partnerschaft mbB
Neuer Zollhof 1, 40221 Düsseldorf

Erfahrungen & Bewertungen zu Rechtsanwälte Mahr Hannen